top of page
Sie erreichen mich unter:
0176 / 519 504 43
Suche


Fenster müssen in der richtigen Ebene eingebaut werden
Bei einer Wohnung waren neue Fenster in die Außenwände eingebaut worden. Die Fensterebene lag an der Außenkante und war nicht fachgerecht.
Dieter Pregizer
12. Jan. 20232 Min. Lesezeit
288 Ansichten
1 Kommentar

Dübelabzeichnungen an einem Wärmedämm-Verbundsystem bei Kälte
1. Situation Bei der Untersuchung eines neuen Wärmedämm-Verbundsystems zeigte sich bei kalten Außentemperaturen, dass sich die...
Dieter Pregizer
14. Sept. 20221 Min. Lesezeit
151 Ansichten
0 Kommentare


Vorsorgliche bautechnische Beweissicherung
Neue Baumaßnahmen, welche sich in eine vorhandene Bestandsbebauung einfügen, können Auswirkungen auf die angrenzenden Gebäude haben....
Dieter Pregizer
6. Okt. 20212 Min. Lesezeit
259 Ansichten
0 Kommentare


Offene Stoßfugen an einer Klinkerfassade
An einer Fassade fehlte an einzelnen Stellen die Verfugung zwischen den Klinkerriemchen. Hier kann Wasser in die Wand eindringen.
Dieter Pregizer
23. Feb. 20211 Min. Lesezeit
227 Ansichten
0 Kommentare


Auch eine Wärmedämmung im Lichtschacht muss verputzt werden
Die Außenseite einer Wärmedämmung in Lichtschächten muss zuverlässig gegen UV-Strahlen und gegen mechanische Einwirkungen geschützt werden.
Dieter Pregizer
10. Nov. 20201 Min. Lesezeit
4.589 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 9: Undichtheit am Fallrohranschluss
Bei Wärmedämm-Verbundsystemen müssen die Details fachgerecht geplant werden.
Dieter Pregizer
12. Okt. 20201 Min. Lesezeit
90 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 8: Lokale Fehlstelle in einem Wärmedämm-Verbundsystem
Im Sockelbereich eines Gebäudes waren Feuchteschäden aufgetreten. Die Ursache lag in einer Fehlstelle des Wärmedämm-Verbundsystems.
Dieter Pregizer
2. Juni 20201 Min. Lesezeit
35 Ansichten
0 Kommentare


Rosterscheinungen in einem Außenputz
Lokalen Rosterscheinungen am Außenputz einer Fassade durch Verunreinigungen des Putzmörtels mit Eisensulfidverbindungen (Pyrit)
Dieter Pregizer
17. Mai 20201 Min. Lesezeit
5.090 Ansichten
1 Kommentar


Probleme bei Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 7: Sockelanschluss an ein Schrägdach
Am Sockelanschluss eines Wärmedämm-Verbundsystems an ein Schrägdach fehlte ein Anschlussblech. Hier muss mit Feuchteschäden gerechnet werden
Dieter Pregizer
13. Mai 20201 Min. Lesezeit
25 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 6: Mechanische Beschädigung
Zur Beseitigung einer mechanischen Beschädigung am Außenputz eines Wärmedämm-Verbundsystems sind verschiedene Maßnahmen möglich.
Dieter Pregizer
11. Mai 20204 Min. Lesezeit
26 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 5: Anschluss an Entwässerungsrinnen von Balkonen
Die Entwässerungsrinnen eines Balkons waren starr an den Außenputz angeschlossen worden. Hier lagen Schäden aufgrund Längenänderungen vor.
Dieter Pregizer
9. Mai 20201 Min. Lesezeit
17 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 4: Dachanschluss
Im Rahmen der Qualitätssicherung eines Gebäudes zeigten sich Undichtigkeiten am Anschluss eines Schrägdaches an ein Wärmedämm-Verbundsystem.
Dieter Pregizer
8. Mai 20201 Min. Lesezeit
14 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 3: Sockelanschluss
Fehlerhafte Ausbildung der Unterkante eines Wärmedämm-Verbundsystems. Hinterströmung mit Außenluft war an einem Spalt möglich.
Dieter Pregizer
6. Mai 20201 Min. Lesezeit
31 Ansichten
0 Kommentare


Probleme an Wärmedämm-Verbundsystemen, Folge 1: Ungeeignete Fensterbankanschlüsse
An Aufkantungsprofilen für Fensterbänken, die für Wärmedämm-Verbundsysteme nicht geeignet sind, kann Wasser in die Fassade eindringen.
Dieter Pregizer
4. Mai 20201 Min. Lesezeit
47 Ansichten
0 Kommentare


Rissgefahr durch zu geringes Überbindemaß bei Mauerwerk
Bei Mauerwerk muss das Überbindemaß der einzelnen Mauersteine beachtet werden.
Ist das Überbindemaß zu gering, können Putzrisse entstehen.
Dieter Pregizer
18. Apr. 20203 Min. Lesezeit
25 Ansichten
0 Kommentare
bottom of page